Kürzlich erhielt und baute die University of Science and Technology of China in Shanghai das weltweit 66. große ATLAS-Modell (hier gibt’s the komplette Liste).
Zu dem neuen Modell gibt es nun auch passende Labels in vereinfachtem Chinesisch.
ALICE Modell 2.0

Vor ein paar Tagen wurde am CERN die zweite, verbesserte Version des ALICE-LEGO-Modells zum ersten Mal gebaut.
Die Bauanleitung dieser überarbeiteten Version ist bereits online auf der BYOPD-Webseite. Speziell dieses Model wurde von Oberschülern aus Liceo Gandini, Lodi (Italien) und einigen ALICE Sommerstudenten zusammen mit Johannes Nienhaus and Julia Els gebaut.
Alle Bilder © CERN / Julia Els. Mehr Bilder gibt’s unter https://cds.cern.ch/record/2823370.
Valencia-Bilder sind online!
Ein paar visuelle Eindrücke sowie Bilder der meisten Detektor-Designs der ExpoCiencia-Veranstaltung in Valencia sind jetzt online.
Das ALICE-Experiment in 16.000 Teilen
Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit: Nach knapp sechs Monaten Vorbereitung-, Planungs- und Designzeit in mehr oder weniger wöchentlichen Treffen online, wurde das Model aus 16.000 LEGO-Steinen letztes Wochenende das erste Mal mit echten Steinen gebaut. Der Bau fand parallel an der Universität Münster und der Goethe-Universität Frankfurt statt. Hier gibt’s ein paar Bilder, mehr Details und bald auch 3D-Modelle, Anleitungen und Teilelisten gibt’s demnächst auf der dedizierten Seite zum ALICE-LEGO-Modell.
EPS-Preis für Öffentlichkeitsarbeit für BYOPD
Heute Mittag wurde bekannt gegeben, dass der diesjährige Preis für Öffentlichkeitsarbeit der Hochenergie- und Teilchenphysik Sektion der European Physics Society (EPS) zu einem Drittel an Sascha Mehlhase geht, für die Entwicklung und Durchführung des ‚Build Your Open Particle Detector‘ Programms, welches speziell (aber nicht ausschließlich) eine besonders junge Zielgruppe anspricht.
Mehr dazu gibt’s hier auf der Seite zu erkunden und hoffentlich sehen wir uns bald wieder zum Entwerfen von Detektormodellen und Reden über (Teilchen-)Physik.